BRIGHT EYES

1976 wurde der Songschreiber Mike Batt beauftragt, für den britischen Zeichentrickfilm „Unten am Fluss“ (Originaltitel: Watership Down) das Titel-lied zu komponieren.
Entstanden ist Bright Eyes.
Art Garfunkel hat dann den Song interpretiert. „Unten am Fluss“ ist die Verfilmung der Fabel vom Exodus der Kaninchen, geschrieben von Richard Adams.

Der junge Fiver sieht am Horizont die aufsteigende Dunkelheit. Er spürt, dass seinem Volk das Verderben droht. Nur seine engsten Freunde kann er überreden, mit ihm das Kaninchengehege zu verlassen und sich auf die Suche einer neuen Heimat zu machen. Was sie unterwegs durchleben, ist beispielhaft – nicht nur für diese entwurzelten Kaninchen: Verfolgung und Todesgefahr, Treuebruch und Verrat, Kämpfe, bei denen viel Blut fließt und Unzählige ihr Leben verlieren … Obwohl die Dunkelheit sie fest im Griff hat, bleibt Fiver erfüllt von der Sehnsucht nach dem Licht jenseits der Dunkelheit.

Innerhalb des Gottesdienstes wurde ein Kind getauft. Die leuchtenden Augen des Kindes sind und bleiben für mich Inspiration, diesen Titel zu nehmen.

WAS IST MEINE GRÖSSTE LIEBE?

Kusel.tv hat ein neues Video hinzugefügt.
2 Std. ·

KUSEL.TV – Das Porträt
Neue Wege der Musik beschreiten
Gerhard Müller: Organist und Kirchenmusiker

Der in Ulmet gebürtige Kirchenmusiker und Organist Gerhard Müller zählt zu den profiliertesten Künstlern im südwestdeutschen Raum. Nach fast 40 Jahren ist er nun wieder in der alten Heimat zu Gast. Er spielt am kommenden Sonntag, 24. April 2016, 18:00 Uhr, in der Kirche von St. Julian – auf Einladung von Pfarrerin Bettina Lukaszyk. KUSEL.TV war bei den Vorbereitungen für das Konzert mit dabei und sprach mit Gerhard Müller über sein Musikverständnis und seine Arbeit als Organist und „kirchenmusikalischer Botschafter“, der ein altes Instrument mit moderner Musik aus dem Rock- und Pop-Genre „wieder-belebt“.
Wir wünschen viel Freude mit dem Videoclip, das Johanna Hentschel gemeinsam mit Uwe Fauß produziert hat.

DIESER FILM BESCHREIBT MEIN HERZ UND MEINE FREQUENZ, WAS MICH BEWEGT, MUSIK ZU MACHEN!

KUSEL.TV – Das PorträtNeue Wege der Musik beschreitenGerhard Müller: Organist und KirchenmusikerDer in Ulmet gebürtige Kirchenmusiker und Organist Gerhard Müller zählt zu den profiliertesten Künstlern im südwestdeutschen Raum. Nach fast 40 Jahren ist er nun wieder in alten Heimat zu Gast. Er spielt am kommenden Sonntag, 24. April 2016, 18:00 Uhr, in der Kirche von St. Julian – auf Einladung von Pfarrerin Bettina Lukaszyk. KUSEL.TV war bei den Vorbereitungen für das Konzert mit dabei und sprach mit Gerhard Müller über sein Musikverständnis und seine Arbeit als Organist und "kirchenmusikalischer Botschafter", der ein altes Instrument mit moderner Musik aus dem Rock- und Pop-Genre "wieder-belebt".Wir wünschen viel Freude mit dem Videoclip, den Johanna Hentschel gemeinsam mit Uwe Fauß produziert hat.

Gepostet von Kusel.tv am Mittwoch, 20. April 2016

 

ERSTER FERNSEHAUFTRITT – UND SO VIEL UNTERSTÜTZUNG!

KUSEL.TV – Tipp
Klassiker der Moderne auf der Orgel
„Psalmen für die Seele“
Protestantische Kirche zu St. Julian
Sonntag, 24. April 2016, 18:00 Uhr

Der bekannte Organist und Kirchenmusiker Gerhard Müller aus Mannheim lädt ein zu einem ganz besonderen Konzert. An der berühmten Stummorgel der Protestantischen Kirche zu St. Julian spielt er zeitgenössische Rock- und Popmusik wie z. B. PInk Floyd oder Simon & Garfunkel, aber auch bekannte Filmmusiken wie „Titanic“, „Jurassic Park“ oder „Pirates of the Caribbean“ werden von ihm auf der Orgel neu interpretiert- dazu gibt es eine eindrucksvolle Videoinstallation, die begleitend zur Musik abläuft.
Der Eintritt ist frei – es kann (und darf) aber gerne gespendet werden.

ICH FREUE MICH AUF EUER KOMMEN!

Gerhard Müller spielt in St. Julian

KUSEL.TV – Tipp Klassiker der Moderne auf der Orgel"Psalmen für die Seele"Protestantische Kirche zu St. Julian Sonntag, 24. April 2016, 18:00 UhrDer bekannte Organist und Kirchenmusiker Gerhard Müller aus Mannheim lädt ein zu einem ganz besonderen Konzert. An der berühmten Stummorgel der Protestantischen Kirche zu St. Julian spielt er zeitgenössische Rock- und Popmusik wie z. B. PInk Floyd oder Simon & Garfunkel, aber auch bekannte Filmmusiken wie "Titanic", "Jurassic Park" oder "Pirates of the Caribbean" werden von ihm auf der Orgel neu interpretiert- dazu gibt es eine eindrucksvolle Videoinstallation, die begleitend zur Musik abläuft.Der Eintritt ist frei – es kann (und darf) aber gerne gespendet werden.

Gepostet von Kusel.tv am Montag, 18. April 2016

 

WE ARE THE CHAMPIONS

WE ARE THE CHAMPIONS MY FRIEND.
AND WE’LL KEEP ON FIGHTING TILL THE END.
WE ARE THE CHAMPIONS. WE ARE THE CHAMPIONS.
NO TIME FOR LOSERS `CAUSE WE ARE THE CHAMPIONS OF THE WORLD.

WIR SIND VERSÖHNT DURCH DEN BEISPIELLOSEN EINSATZ JESU CHRISTI, GELIEBT SCHON VOR GRUNDLEGUNG DER WELT.

DIESER GOTTESDIENST WURDE VON DEN KONFIRMANDEN GESTALTET. ER HATTE DAS MOTIV WALK OF FAME.
DAS IST EIN GEHWEG IN LOS ANGELES, DER SICH ÜBER 18 HÄUSERBLOCKS ZU BEIDEN SEITEN DES HOLLYWOOD BOULEVARD ERSTRECKT. AUF DEM WALK OF FAME SIND ÜBER 2500 STERNE EINGELASSEN, MIT DENEN PROMINENTE GEEHRT WERDEN, DIE EINE WICHTIGE ROLLE VOR ALLEM IN DER AMERIKANISCHEN UNTERHALTUNGSINDUSTRIE SPIELTEN ODER NOCH SPIELEN.

AUS DIESEM ANLASS SPIELTE ICH DIESEN ROCKKLASSIKER VON QUEEN.

NIMM GOTTES LIEBE AN, DU BRAUCHST DICH NICHT ALLEIN ZU MÜHN

Mit einem kleinen Stein, einem geringen Anfang, ganz heimlich, still und leise fängt alles an. Und sie zieht doch weite Kreise, weil es Gottes Liebe ist, die uns unaufdringlich und von Herzen meint, nicht vereinnahmend, sondern gewinnend und mit einem riesengroßen Aufwand.

Gott kommt zu uns als Mensch und wohnt in unserer Mitte und teilt unsere Lasten und stirbt für uns. Und durch dieses Opfer sind wir in Gottes Augen gerecht und akzeptiert. Was wir nicht konnten, das tat Gott. Er erfüllt, was fehlt – in JESUS.

Vor 10 Tagen feierten wir Ostern. Der Tod hat nicht mehr die Macht, der Anfang ist gemacht: Jesus lebt und zeigt uns den Weg. Wir müssen uns nicht allein mühen, Gottes Liebe kann in unsrem Leben Kreise ziehn und sie tut es auch!

DIE LIEBE DIE ALLES UMFÄNGT

Was hindert uns eigentlich daran, Glück zu teilen?
Was sind es für Vorbehalte, Ängste, Befürchtungen oder Bedenken?
Wenn uns so vieles gelingt…

Wenn das Brot das wir teilen, als Rose blüht
und das Wort, das wir sprechen, als Lied erklingt
dann hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut,
dann wohnt er schon in unserer Welt.
Ja, dann schauen wir heut schon sein Angesicht
in der Liebe, die alles umfängt
in der Liebe , die alles umfängt.

Text: Claus-Peter März (1981) 1985
Melodie: Kurt Grahl (1981) 1985

EIN DANKESCHÖN AN GOTT, DER JEDEN TAG FÜR UNS DA IST

Sind wir nicht bevorrechtet mit einer Freiheit, die phantastisch ist?
Wenn die Vögel jetzt am Morgen singen, ist es eine Symphonie der Sinne; ganz früh, wenn der Tag noch unverbraucht ist; die Lieder sind so schön, auch im Wald oder auf den Feldern wird geflötet, auch geschrien, geschimpft, gezetert und gewarnt, gelockt, geworben und gecastet.
Wer kann am schönsten singen, wer bekommt den Zuschlag?
Sonne und Regen, Tau und Schatten, nichts können wir selbst bewerkstelligen. Alles kommt von oben!

Mit dem schon legendär gewordenen MORNING HAS BROKEN soll Euch auch in dieser Woche das Schöpferlob im Herzen klingen und die Lieder der Natur begleiten.

LAND OF HOPE AND GLORY

Von diesem Land, in dem Hoffnung und Herrlichkeit zu Hause sind, von dem EDWARD ELGAR in seinem Opus Pomp and Circumstance eine majestätische Melodie mit einem genauso würdevoll instrumentierten wie auch harmonisch unterlegten Satz geschaffen hat, sich damit einen unsterblichen Platz im Ranking der Legends of Classics erworben hat, war ich heute inspiriert, meine Gedanken fliegen zu lassen.

Durch die bewährte und unermüdlich kreative Film- und Bildunterlegung von Oleg Siedler darf ich Euch heute Abend dieses bezaubernde Video posten!

DER MORGENGLANZ BEIM FRÜHLINGSERWACHEN

Das Leuchten des Morgens, wenn die Luft vom Nachttau noch frisch und unverbraucht ist, wenn die Singvögel ihre Stimmen erschallen lassen, wenn ein Nebelschleier sich je nach Sonneneinstrahlung langsam auflöst. Wenn das Morgenlicht unsere Gedanken zum Staunen herausfordert, wenn der Lichtstrahl des Sonnenaufgangs den wundersamen Jubel im Herzen auslöst, dann darf der Frühling mit seinen Liedern kommen.

Mit diesem einleitenden Vorspiel auf das bekannte Kirchenlied: MORGENGLANZ DER EWIGKEIT EG 450 durfte ich heute den Sonntag QUASIMODOGENITI – auf deutsch: Wie die neugeborenen Kindlein musikalisch eröffnen.

ORGELKONZERT „PSALMEN – HERBERGE FÜR DIE SEELE“

Plakat-St.-Julian

Dass diese Traumveranstaltung, die nach 40 Jahren ohne dass man voneinander wusste, jetzt über die sozialen Medien zunächst erstmal ermöglicht wurde, ist für Pfarrerin Bettina Lukasczyk und mich eine Riesenfreude! Lasst Euch überraschen, wie Rockklassiker von PINK FLOYD, legendäre Soundtracks von JOHN WILLIAMS, sowie Balladen von LINKIN PARK u.a.m. sich in die Psalmen einreihen und unser Leben auf ungewohnte Weise spiegeln und bereichern!

Wen die Ortsgeschichte von St. Julian/Glan interessiert, kann sich über diesen Link informieren. Wir freuen uns über Euer Kommen und versprechen Euch viel Ungewohntes aus der Kirche, mit Herz arrangiert.

www.regionalgeschichte.net/pfalz/staedte-doerfer/orte-s/sankt-julian/geschichte.html

JESUS BRINGT LEBEN

Der Favorit unter den Osterhymnen ist zweifellos die Perle aus Tansania. Nach dem Suaheli-Lied „MFURAHINI, HALELUYA“ von Bernard Kyamanywa 1966 singt man auch in den evangelischen Gemeinden allerorts. Wen bisher die Freude über das leere Grab noch kalt gelassen hat, der wird einfach ungefragt mitgerissen. Es ist erstaunlich, was diese Melodie mobilisieren kann!

Die deutsche Übersetzung stammt von ULRICH S. LEUPOLD, geb. 1909 in Berlin, Professor für Neues Testament und Kirchenmusik und Direktor am lutherischen Seminar in Waterloo (Ontario); dort gest. 1970. Zitiert aus: Evangelisches Gesangbuch/Liederkunde

Ein Jahr vor seinem Tod übersetzte er den Text aus dem Suaheli-Sprachraum. Die Melodie mit dem ungeraden Takt animiert schon intuitiv zum Tanzen!

AUCH WENN UNSERE ERWARTUNGEN NICHT ERFÜLLT WERDEN, DER TOD IST BESIEGT

Manchmal werden unsere Träume und Hoffnungen durchkreuzt, doch was dadurch frei wird, ist meistens besser als es uns selbst gefällt!

Mit dem allseits beliebten und bewährten Osterlied von NIKOLAUS HERMAN, geb. 1500 in Altdorf bei Nürnberg, Lehrer und Kantor in Joachimsthal (Böhmen); Dichter und Melodienschöpfer von Kinder- und Erzählliedern; gest. 1561 in Joachimsthal. Zitiert aus: Evangelisches Gesangbuch/Liederkunde

Erschienen ist der herrlich Tag, dran niemand g`nug sich freuen mag: Christ, unser Herr, heut triumphiert, sein Feind er all gefangen führt. Halleluja.

Die Sonn, die Erd, all Kreatur, alls, was betrübet war zuvor, das freut sich heut an diesem Tag, da der Welt Fürst darniederlag. Halleluja.

Drum wollen wir auch fröhlich sein, das Halleluja singen fein und loben dich, Herr Jesu Christ; zu Trost du uns erstanden bist. Halleluja.

Wenn ich diese Kirchentonart (dorisch d) spiele, dann spüre ich die Ursprünglichkeit der Musik. Denn auch unser abendländisches Dur und Moll entstammt den Kirchentonarten.

Das Lied vor der Predigt, das mit Unterstützung des Kirchenchors natürlich erst richtig zur Entfaltung kommt, durfte ich mit einem ausgedehnten Vorspiel intonieren.

HALTE ZU MIR GUTER GOTT

Kann uns was besseres geschehen, wenn wir uns an Gott halten? Wenn ich die fröhlichen jungen Kinderstimmen höre, wie sie dieses Lied singen, dann ist mein Tag gerettet.

Weil der Text urheberrechtlich geschützt ist, darf ich ihn hier nicht abdrucken. Die Rechte sind beim Impulse-Musikverlag.

ANGELS IN HEAVEN

Nun werden die Engel im Himmel singen, die Steine von den Gräbern springen, weil Christus erstanden ist, weil Christus erstanden ist.     Friedrich Hoffmann 1967

Mit diesem dancing and swinging Eastersong möchte ich auf einen in meiner Vita sehr herausragenden Dozenten hinweisen, ohne den sich vermutlich niemals die Leichtigkeit und inspirative Ursprünglichkeit bei mir hätte entwickeln können!

Zu diesem Liedtext von Friedrich Hoffmann *1914 in Sauerbrunn (Schlesien) +1974 in Korntal  hat Josef Michel eine Melodie in der Kirchentonart Dorisch F komponiert, die es in sich hat! Ich liebe diese melancholisch anmutende Vertonung im 6/8 Takt. Nur über eine Oktave wird hier der Bogen gespannt, wobei die meisten Töne von der oberen Quinte besetzt sind. Ein Meisterwerk, das mit minimalistischem Aufwand eine Größe abbildet, die erstaunlich ist!

Ich schreibe hier als Schüler eines humorvollen, respektvollen, großherzigen und demütigen Menschen und Pädagogen, der über seiner musikalischen Berufung auch Spuren als Freund und Begleiter meines Leben hinterlassen hat. Er unterrichtete liturgisches Orgelspiel (LO) und Gemeindebegleitung.

Josef Michel, geb. 1928 in Hamburg, Kirchenmusiker in Heidelberg, Schwetzingen und Gaggenau, dann auf dem Gebiet des Elektronenorgelbaus in Heimerdingen tätig, 1972 Kantor und Musiklehrer in Gaienhofen (Bodensee). Zitiert aus: Evangelisches Gesangbuch/Liederkunde

Während meines Kirchenmusikstudiums in Heidelberg durfte ich seine unorthodoxe Unterrichtsweise, wie er sie selber gern nannte, vier Semester lang genießen und mich daran erfreuen. Er ist 2002 in Radolfzell verstorben.

Während der Austeilung des Abendmahl, bei der auch die Konfi 3 – Kinder teilnahmen, improvisierte ich nach dieser Tanzmelodie!

GELOBT SEI GOTT

Ein Ereignis mit Folgen. Ein Anfang wie kein zweiter. Die neue Schöpfung hat bereits begonnen.

Gelobt sei Gott im höchsten Thron samt seinem eingebornen Sohn, der für uns hat genug getan. Halleluja, Halleluja, Halleluja.    Michael Weisse 1531

Schon fast ein halbes Jahrtausend wird die Osterbotschaft von Matthäus 28, 1-6 im Liedtext besungen. Und wir sind im Vorjahr des 500-jährigen Reformationsjubiläums eingeladen, diesen Halleluja-Ruf aufzugreifen, der schon bei der Geburt des Kindes den Hirten auf den Feldern Bethlehems durch die Menge der himmlischen Heerscharen feierlich zugesungen wurde. Und dieses Halleluja wird die ganze Welt durchdringen.

Während die Konfi 3 – Kinder mit ihren Familien das Abendmahl gefeiert haben, improvisierte ich an der Orgel über diese ehrwürdige Melodie, die mich immer wieder neu angesteckt und inspiriert!

 

UND AM MORGEN STAND JESUS AM UFER

Was muss es den Jüngern schwer gefallen sein, der Traum vom Minister unter der Königsherrschaft des Messias… eine Fiktion, eine bloße Einbildung?

Es schien jedenfalls keine Sonne mehr wie in den Tagen, in denen sie mit ihrem Meister die Welt in Erstaunen versetzten. Jetzt schien alles wie aus und vorbei…

Doch Jesus wäre nicht der Gesalbte Gottes, der seiner Schar nicht wieder aufhelfen könnte!

Es waren beieinander Simon Petrus und Thomas, der Zwilling genannt wird, und Nathanael aus Kana in Galiläa und die Söhne des Zebedäus und zwei andere seiner Jünger. Spricht Simon Petrus zu ihnen: Ich will fischen gehen. Sie sprechen zu ihm: So wollen wir mit dir gehen. Sie gingen hinaus und stiegen in das Boot, und in dieser Nacht fingen sie nichts. Als es aber schon Morgen war, stand Jesus am Ufer, aber die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war.    Johannes 21, 2-4

Ihre Augen waren gehalten, doch Er, der Lebendige, der tot war, ER LEBT, und er offenbart sich denen, die ihn lieben. Er lacht sie nicht aus und er stellt sie nicht bloß, sondern redet zu ihnen wie ein Vater zu seinen Kindern:

Kinder, habt ihr nichts zu essen? Sie antworteten ihm: Nein. Er sprach zu ihnen: Werft das Netz aus zur Rechten des Bootes, so werdet ihr finden. Da warfen sie es aus und konnten`s nicht mehr ziehen wegen der Menge der Fische. Da spricht der Jünger, den Jesus liebhatte, zu Petrus: Es ist der Herr!    Johannes 21, 5-7

Jesus lässt uns nicht traurig stehen, sondern er kommt zu uns. Er spricht zu uns. Er macht unser Herz fest und gewiss.

Mit dem 1. Satz aus der Peer Gynt Suite, der „Morgenstimmung“ wurde der Familiengottesdienst mit der Verabschiedung und Segnung der Konfi 3-Kinder musikalisch eröffnet.

 

 

WIR SIND GERECHT AUS GOTTES HULD

Ohne unser Zutun, völlig unabhängig von Status und Bildung, von Rasse und Klasse, Geschlecht und Kultur, angesehen oder abgelehnt, geliebt oder verachtet…, die Dimension bei Gott ist eine völlig andere.

So ein Tag, so wunderschön wie heute, so ein Tag, der dürfte nie vergehn. So ein Tag, auf den man sich so freute, und wer weiß, wann wir uns wiedersehn…

Eine Hymne des Karnevals

Und ob wir uns auf diesen Tag gefreut haben!

Selbst die Schöpfung wird frei werden von der Knechtschaft der Vergänglichkeit zu der herrlichen Freiheit der Kinder Gottes.    Römer 8,21

Der Tod ist überwunden heut; es darf uns nicht mehr vor ihm graun, wir sind erfüllet mit Vertraun. O herrlicher Tag, o fröhliche Zeit.   Cyrakius Günther 1704

Mit dieser Hymne über Den, der stellvertretend dieses bittere Los um unseretwillen auf sich genommen hat, können wir hoffen und uns darauf verlassen, dass diese Wirklichkeit nicht menschlicher Art ist, sondern eine gnädige und barmherzige Himmel-aufRealität!

 

OH HAPPY DAY

Wir feiern heute Ostern, das Fest des Sieges oder der Triumph des Siegers über den Tod!

Durch Jesus Christus sind wir im Glauben hinzugefügt zu der Schar derer, die selbst – wenn sie sterben – Leben werden! So entwickelte sich ein Dialog, ausgehend von der Begebenheit, als Lazarus bereits gestorben war, aber Jesus noch unterwegs war.

Jesus spricht zu Martha: Dein Bruder wird auferstehen. Martha spricht zu ihm: Ich weiß wohl, dass er auferstehen wird – bei der Auferstehung am Jüngsten Tage. Jesus spricht zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben. Glaubst du das? Sie spricht zu ihm: Ja, Herr, ich glaube, dass du der Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt gekommen ist.   Johannes 11, 23-27

Wir sind eingeladen, dieser Botschaft zu vertrauen, und da, wo uns der Glaube abhanden gekommen ist, dürfen wir mit den Worten des Vater des besessenen Knaben schreien:

Ich glaube; hilf meinem Unglauben!    Markus 9, 24

Mit dieser Improvisation wurde heute Morgen der Festgottesdienst mit Beteiligung des Kirchenchors musikalisch eröffnet:

DIE ANTWORT AUF DAS BÖSE IST DAS KREUZ CHRISTI

„Manchmal scheint es uns, als antworte Gott nicht auf das Böse, als verharre er im Schweigen. In Wirklichkeit hat Gott gesprochen, er hat geantwortet, und seine Antwort ist das Kreuz Christi: ein Wort, das Liebe, Barmherzigkeit und Vergebung ist.“  Papst Franziskus

Als ich heute Abend im Fernsehen der Live-Übertragung der Kreuzwegstationen im Kolosseum zuhörte, wie Papst Franziskus im Gebet das Kreuz Christi betonte, da dachte ich: Welch warme und zu Herzen gehende Worte hat er hier gefunden!

Ich bin evangelischer Kirchenmusiker und sehe in erster Linie das Herz und nicht die unterschiedlichen Akzentuierungen der beiden getrennten Kirchen. Ich spüre hier ein aufrichtiges Mitleid den Menschen gegenüber, denen Unrecht geschieht. Papst Franziskus nimmt hier kein Blatt vor den Mund, er sieht mit dem Herzen und spricht klare Worte. Diese Botschaft, der viele Tausende gläubiger Menschen vor Ort zuhörten, nehme ich zum Anlass dieses Postings zum Karfreitag.

Kreuzwegstationen im Kolosseum

In Erinnerung an den Leidensweg Christi, von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zur Abnahme vom Kreuz, sind im Kolosseum, der antiken Kampfarena, 14 Stationen aufgebaut. Es ist eine beeindruckende Kulisse, in der der Kreuzweg das Karfreitagsgeschehen vergegenwärtigt. Christen aus den Krisengebieten der Welt begleiteten Papst Franziskus auf seinem Weg und trugen das Kreuz von Station zu Station. Für den Papst ist das Kreuz Jesu „das Wort, mit dem Gott auf das Böse der Welt geantwortet hat“.

http://www.br.de/nachrichten/papst-franziskus-kreuzweg-live-kolosseum-102.html

Heute Morgen improvisierte ich im Festgottesdienst, den Landesbischof i.R. Dr. Ulrich Fischer zusammen mit unserem Kirchenchor unter Walburga Schäfer und einer andächtigen Gemeinde feierte, diese Meditation über Jesu Weg ans Kreuz.

„Lauf, Forrest, lauf!“

ALLES BEGINNT MIT EINEM LEBENSSCHICKSAL, DAS IN DER TAT NICHT BESONDERS GUT AUSSIEHT.

DOCH FORREST GUMP WÄRE NICHT FORREST GUMP UND DER ERFOLGREICHSTE FILM VON 1994 IN DEN USA, WENN DIE HOFFNUNG KEINE ROLLE GESPIELT HÄTTE!

WAS ALLES MÖGLICH IST, WENN DIR VERTRAUEN ENTGEGENGEBRACHT WIRD, BLEIBT DURCHGÄNGIGES LEITMOTIV IN DIESEM ZU HERZEN GEHENDEN KINOFILM.

OBWOHL VIELE MIT DER GEHBEHINDERUNG UND DEM ETWAS SELTSAMEN VERHALTEN DES JUNGEN FORREST EIN PROBLEM HABEN, PULSIERT QUASI EIN „RHYTHM-AND-BLUES-LEITMOTIV“, DARGESTELLT DURCH DAS HERZ EINER MUTTER UND DER BODENSTÄNDIGKEIT UND DEM UNERSCHÜTTERLICHEN LEBENSKONZEPT IHRES SOHNES, DIE GANZE FILMHANDLUNG.

AUFFALLEND IST AUCH, DASS TROTZ DER MANCHERLEI EINSCHRÄNKUNGEN EIN LEBENSTRAUM SICH ERFÜLLT, DER SICH MIT EINER TAFFHEIT ÜBER VIELE HINDERNISSE HINWEGHEBT UND DAS LEBEN MIT SEINEN „PRALINÖSEN ÜBERRASCHUNGEN“ GENIESST.