AM KAMINFEUER ODER IN DER NÄHE EINES KOHLENFEUERS…

Wenn ich solch ein wärmendes Feuer sehe, dann denke ich: „Wow, was für ein romantischer Ort!“ Wenn ich an den Abend denke, an dem man Jesus Christus gesucht hat, ihn verraten und den römischen Soldaten in die Hände gespielt hat, dann fällt mir Simon, der Sohn des Johannes ein. Auch er wärmte sich in der kalten Nacht am Kohlenfeuer. Und so wohltuend es war in der Nähe dieser Wärme, so war sein Reden damals überhaupt nicht aufbauend.

Doch Jesus war mit ihm, dem Kephas, seinem Fels, noch nicht fertig. Simon machte seinem Herzen Luft und weinte und sein Herr und Gott gab ihm weiter Veranwortung für seine Herde!

Was für ein Vertrauen in einen Menschen, der eigentlich gar kein Vertrauen mehr verdient hätte! Doch so weit der Himmel über der Erde ist, so weit entfernt Gott die Schuld über denjenigen, die Ehrfurcht haben vor Seiner Güte und Seine Gnade mehr wertschätzen als ihr eigenes Leben!

Im Hinblick auf den Abend vor dem Karfreitag poste ich Euch dieses Bild mit dem Kaminfeuer und der wunderschönen Melodie „Somewhere Over The Rainbow“

LIEBE WÄCHST WIE WEIZEN UND IHR HALM IST GRÜN

Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt,
Keim, der aus dem Acker in den Morgen dringt.
Liebe lebt auf, die längst erstorben schien:
Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.

Über Gottes Liebe brach die Welt den Stab,
Wälzte ihren Felsen vor der Liebe Grab.
Jesus ist tot. Wie sollte er noch fliehn?
Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.

Im Gestein verloren Gottes Samenkorn,
Unser Herz gefangen in Gestrüpp und Dorn –
Hin ging die Nacht, der dritte Tag erschien:
Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.

Text: Jürgen Henkys nach dem englischen „Now the Green Blade Rises“ von John Macleod Campbell Crum 1928

Melodie: „Noel Nouvelet“ Frankreich 15. Jh.

Mit dieser Improvisation über ein modernes Kirchenlied EG 98 möchte ich Euch mit dem Feuer, das in meinem Herzen brennt, grüßen!

 

DIE MACHT DER LIEBE IN EINEM MENSCHEN

WIE KANN IN EINEM ZERBRECHLICHEN GEFÄSS WIE IN DEM EINES STERBLICHEN MENSCHEN DIE VOLLKOMMENE LIEBE WOHNEN?

DIE ANTWORT STEHT IN DER PERSON DES MENSCHEN JESUS CHRISTUS

IHN HAT GOTT AUSERWÄHLT, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN ÜBER EINE SCHÖPFUNG, DIE IHRE EIGENEN WEGE GING UND DEM URSPRÜNGLICHEN GEDANKEN SEINES SCHÖPFERS KEINE BEACHTUNG MEHR SCHENKTE.

DOCH GOTT WÄRE NICHT GOTT, HÄTTE ER NICHT AUCH EINEN WEG, DIE ZERBROCHENE BEZIEHUNG WIEDER HERZUSTELLEN!

JESUS CHRISTUS IST FÜR UNS DER WEG ZU GOTT

UND ÜBER DIESES VIELBESUNGENE LIED, DAS AUCH BESTANDTEIL DES GROSSEN ZAPFENSTREICHS IST, HABE ICH IMPROVISIERT.

Friedrich Wilhelm III. hatte 1813, während der antinapoleonischen Befreiungskriege, nach russischem Vorbild die Anfügung eines Gebets an das militärische Abendritual des Zapfenstreichs angeordnet – Ausdruck des religiösen Selbstverständnisses der Heiligen Allianz. Seit Ich bete an die Macht der Liebe mit der Bortnjanskischen Melodie am 12. Mai 1838 in Berlin beim neugeordneten und in Gegenwart des russischen Zaren aufwendig ausgeführten Zapfenstreich als dieses Abendgebet erklungen war, gehörte das Stück zum nicht mehr austauschbaren Bestand des Zeremoniells.[1]

Der Choral wird regelmäßig als Bestandteil des Großen Zapfenstreichs der Deutschen Bundeswehr gespielt – außer in Bayern, wo das Bayerische Militärgebet von Johann Kaspar Aiblinger gespielt wird.

Im Rahmen des Großen Zapfenstreiches erfolgt vor dem Lied das Kommando „Helm ab – zum Gebet“, nach dem Lied erfolgt das Kommando „Helm auf“ und es erklingt der „Ruf nach dem Gebet“.

Zitiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ich_bete_an_die_Macht_der_Liebe

VON DIESER LIEBE KANN ICH´S NICHT LASSEN ZU SAGEN UND ZU SPIELEN!

 

GOTTES GROSSE LIEBE, WIR DÜRFEN SIE TEILEN

GLÜCK IST DAS EINZIGE, DAS SICH VERDOPPELT, WENN MAN ES TEILT. ALBERT SCHWEITZER

WIR MACHEN UNS SELBST FROH UND GLÜCKLICH, WENN WIR UNS VON DIESER LIEBE ANSTECKEN UND BEWEGEN LASSEN. DIESE LIEBE IST NICHT AUFDRINGLICH, SIE RECHNET NICHT AUF, SIE ZAHLT NICHT HEIM, SIE SCHÖPFT AUS DEM VOLLEN:

OHNE DIESE LIEBE WIRD UNSER LEBEN HART. OHNE SIE IST ES NUR „EINE HEISSE SCHLACHT AM KALTEN BÜFFET“. DA REGIERT NICHT HINTERLIST NOCH BRUTALE GEWALT. DIESE LIEBE MUSS NICHT FÜR SICH KÄMPFEN. SIE FREUT SICH AM GLÜCK DER ANDEREN.

GIB MIR, O MEIN ERBARMER, DEN ANBLICK DEINER GNAD

WAS HAT SICH UNSER GOTT UND HERR EINFALLEN LASSEN, UNS SEINE LIEBE ZU ZEIGEN? WIE HAT ER SICH GEMÜHT UND WIE STARK IST SEIN VERLANGEN, DASS WIR ZU IHM KOMMEN?

 

O HAUPT VOLL BLUT UND WUNDEN, VOLL SCHMERZ UND VOLLER HOHN,

O HAUPT, ZUM SPOTT GEBUNDEN MIT EINER DORNENKRON,

O HAUPT, SONST SCHÖN GEZIERET MIT HÖCHSTER EHR UND ZIER,

JETZT ABER HOCH SCHIMPFIERET: GEGRÜSSET SEIST DU MIR!

 

TEXT: PAUL GERHARDT 1656 NACH „SALVE CAPUT CRUENTATUM“ DES ARNULF VON LÖWEN VOR 1250

MELODIE: HANS LEO HASSLER

 

EIN KORN STIRBT – UND BRINGT OHNE AUFHÖREN FRUCHT!

ES IST UNGLAUBLICH, ABER WAHR! DAS WEIZENKORN MUSS STERBEN UND BRINGT OHNE AUFHÖREN FRUCHT!

 

KORN, DAS IN DIE ERDE, IN DEN TOD VERSINKT,

KEIM, DER AUS DEM ACKER IN DEN MORGEN DRINGT –

LIEBE LEBT AUF, DIE LÄNGST ERSTORBEN SCHIEN:

LIEBE WÄCHST WIE WEIZEN, UND IHR HALM IST GRÜN.

TEXT: JÜRGEN HENKYS (1976) 1978 NACH DEM ENGLISCHEN „NOW THE GREEN BLADE RISES“ VON JOHN MACLEOD CAMPBELL CRUM 1928

MELODIE: „NOEL NOUVELET“ FRANKREICH 15. JH.

OHNE DICH IST ALLES DOOF…

So war das Motto umschrieben, mit dem der erste After-Work Gottesdienst in diesem Jahr eingeläutet wurde.

OHNE DICH IST ALLES DOOF… ~ wer redet so?
Worte, aus einem Herzen gesprochen, das sich sehnt nach Gemeinschaft, nach Nähe, nach dem gemeinsam geteilten Glück!

WITHOUT YOU ~ so kennen wir diese Ballade, zauberhaft interpretiert von Mariah Carey ~ gestern gehörte dieser Song jedoch zum musikalischen Teil des Gottesdienstes, der vier Mal im Jahr in Neulußheim stattfindet.

WITHOUT YOU ~ keine(r) ist ausgeschlossen. In einer Woche feiern wir Ostern. Jesus geht uns voran, durch den Tod zum Leben. Keine(r) muss allein sein!

WAS FÜR EIN VERSPRECHEN ~ WAS FÜR EIN GLÜCK!

I WILL ALWAYS LOVE YOU ~ wenn dir jemand diesen Satz sagt, wie geht es dir dabei?

Was macht diese Aussage mit dir? Always, ever and forever ~ geliebt, und zwar bedingungslos und ohne Grund, einfach so ~ ich sage Euch, da bleibt nichts wie es einmal war. Diese Botschaft bewegt dich und lässt dich nicht passiv und abgesichert sein. Da wird was frei, was nie zuvor leben durfte!

I WILL ALWAYS LOVE YOU ~ mit beständiger und aufrichtiger und ewiger Liebe. In einer Woche feiern wir Ostern, der Sieg des Lebens über den Tod. Die Macht des Todes konnte den Fürst des Lebens, Jesus den Messias, nicht festhalten.

Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch gebiete ~ so hat Er es in den Abschiedsreden seinen Jüngern, und Frauen gehörten auch dazu, ans Herz gelegt.

I WILL ALWAYS LOVE YOU ~ das gilt für alle Zeit denen, die Jesus und Sein Wort lieben, für die Gehorsam kein Opfer, sondern ein Bedürfnis ist!

WIE DER NEANDERTALER URMENSCH ZU SEINEM NAMEN KAM

Wer kennt nicht jenen prähistorischen NEANDERTALER, dessen Knochenreste 1856 östlich von Düsseldorf an der Straße nach Mettmann gefunden wurden. Nur wenige aber werden wissen, dass jene alten Überbleibsel aus längst verflossener Zeit ihren Namen einem umstrittenen christlichen Liederdichter verdanken. Wie das kommt, gehört zu jenen merkwürdigen Zufälligkeiten, wie das Leben so spielt.

Man muss bis in das Jahr 1674 zurückgehen. Damals wurde ein junger Mann namens Joachim Neander mit 24 Jahren Rektor der Lateinschule der reformierten Gemeinde in Düsseldorf. So gewaltig der Titel klingen mag, das Amt war unbedeutend und armselig. Schließlich bestand die ganze Lateinschule nur aus zwei Klassen. Entsprechend kümmerlich war die Entlohnung, 78 Taler im Jahr, was man wirklich nur als Hungerlohn bezeichnen konnte. Zum Glück hatte der junge Mann noch keine Familie.

Eigentlich wollte Neander Pfarrer werden. Aber unzählige arbeitslose Bewerber bemühten sich damals um eine frei werdende Stelle. Bei der Jugend Neanders war es ganz unmöglich, auf ein Pfarramt berufen zu werden. So musste er sich mit der Schulmeisterstelle begnügen.

In seinen freien Stunden wanderte er oft in jenes wildromantische Tal der Düssel hinaus, das der Stadt ihren Namen gab. In der Einsamkeit der Höhlen, Felsen und Schluchten des Kalksteingebirges dichtete und sang er seine unvergleichlich herrlichen Loblieder, die seitdem mit seinem Namen verknüpft sind…

Zitiert aus: „DEN KUMMER SICH VOM HERZEN SINGEN“ BEATE & WINRICH SCHEFFBUCH

Mit dem Lobchoral WUNDERBARER KÖNIG, HERRSCHER VON UNS ALLEN poste ich Euch heute eine Nachlese von der Jubelkonfirmation vom vergangenen Sonntag; ich bin noch ganz im Rausch des inspirierenden Gemeindegesangs, der vom Kirchenchor so souverän gestützt wurde!

LUST AUF NEULUSSHEIM?

Mit diesem einladenden und authentischen Video über Neulußheim und seine Vorzüge möchte ich Euch einen Eindruck geben, was über dem kirchlichen Leben hinaus hier geboten ist.

Wer sein Herz in Heidelberg verloren hat, kann es auch in Neulußheim verlieren!

Eine Gemeinde mit 💜🌹😃🌞🗼☕😄 eben Neilosse, wolle merr se rei’losse?

Diese Woche startet die Initiative Gemeinsam statt einsam, welche die Menschen betrifft, die niemand haben, die aber genauso liebenswert und liebenswürdig sind!

Gestern Mittag durfte ich an dem Mittagessen teilnehmen, das insgesamt 9Mal im Gemeindehaus vorbereitet und durchgeführt wurde. Mitunter konnten über 90 Gäste mit einem leckeren Menue verköstigt werden. Ein harmonisches und umsichtiges Team, das auch über diesem Projekt hinaus sich auf Begegnungen freut, zeichnet den sympathischen Ton aus, der gerade beim Service auffällt!

Im nächsten Jahr wird das Projekt wieder aufgenommen, die Menschen freuen sich schon jetzt drauf!

stairway to heaven als orgelcover aus neulußheim

MIT AUSNAHME VON LEDIGLICH ZWEI JAHREN(!), HAT SICH LED ZEPPELIN MIT „STAIRWAY TO HEAVEN“ ALS DIE UNSCHLAGBARE NUMMER 1 DER SWR1 HITPARADE VON BADEN – WÜRTTEMBERG 11 JAHRE LANG BEHAUPTEN KÖNNEN. 👏👏👏👏👏

AUCH MEIN HERZ HAT DIESE ROCKBALLADE EROBERT, WAR ES DER 8. NOVEMBER 1971, ALS SIE ZUM ERSTEN MAL DER ÖFFENTLICHKEIT VORGESTELLT WURDE. ☝

IM RAHMEN DES 2. AFTER-WORK GOTTESDIENSTES AM 5. DEZEMBER 2014, BEI DEM DIE HIMMELSLEITER MITTELPUNKT DER ANDACHT WAR, SPIELTE ICH AUF DER HISTORISCHEN STEINMEYER – ORGEL VON 1909 „STAIRWAY TO HEAVEN“.

HIER DIE AUFNAHME GEPOSTET VON +Horus Artwork​​​ AUF SOUNDCLOUD.

IN DER KIRCHE KÖNNEN AUCH ROMANZEN VORKOMMEN!

DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL ist zwar ein Film, der aber mit Recht seit vielen Jahren zum Kultfilm avanciert ist.

Was macht diesen Märchenfilm so beliebt?

Das Mädchen, das nicht zum Vorschein treten durfte, weil die Stiefmutter ein unbarmherziges Regiment auf dem Gutshof führte, wird vom Königssohn als die Braut heimgeholt.

Eine traumhaftes Drehbuch, zeigt es uns wieder mal, nicht die rechthaberische Wirklichkeit bekommt den Zuschlag, auch wenn man sich das nicht hätte vorstellen können, sondern das, was nicht sein darf, was schikaniert wird, was nicht leben darf, was Aschenbrödel darstellt, die gedemütigt wird ohne Ende.

Dieses Märchen hat nicht umsonst die Herzen erobert!

Als ich dieses Video heute Abend zum ersten Mal angeschaut habe, dachte ich an David, der als potenzieller Königsanwärter im Hause Isais nicht mal anwesend war.

Aschenbrödel war auch nicht zum königlichen Ball eingeladen, doch der Prinz fand sie und so meine ich, findet auch Gott seine Menschen, die mitunter sehr bewusst vom Leben nicht vorgesehen sind zum Glück.

FRÜHLINGSLIEDER ~ WER MAG SIE NICHT?

Mit FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY’S Lieder ohne Worte sind wir zweifelsohne mitten im Kern der Sache gelandet.

Musik kann auch ohne Worte tönen

Ein Vogellied, ein Bächlein, der Gondolieri auf seinem Kahn… es bietet sich manches Motiv an und man hört plötzlich die Natur erwachen und das Leben beginnt zu strahlen!

Und darum geht es, dass wir die Stimmen, die Rufe, die Gesten, die vielfältigen Aufmerksamkeiten wahrnehmen, die auf unser Ohr warten, und die unseren Alltag zum Strahlen bringen!

BRYAN ADAMS VON DER ORGEL

Schatz, du bist alles, was ich will
Wenn du hier in meinen Armen liegst
Ich finde es schwer zu glauben, dass wir im Himmel sind.
Und Liebe ist alles, was ich brauche,
ich fand sie in deinem Herzen.
Es ist nicht schwer zu sehen: Wir sind im Himmel.
Übersetzung des Originals http://www.songtexte.com

Diese Musik hat mich bewegt und darf weiter seine Kreise ziehen. Wer sehnt sich nicht nach Verständnis, nach Glück, nach Angekommensein da, wo man ankommen will?

Viele Romanzen enden nicht immer so, wie sie erträumt waren… 🌹 Doch mir geht es länger je mehr so: Die hingebungsvolle Liebe Jesu nimmt uns in den Arm, sie gibt uns Halt und Ankerplatz und Geborgenheit. Hier wird niemand enttäuscht!

😃🌌🌉🎼🎶🌃🌹🌷😄

LET’S SWING, MISTER NEANDER

Dieses Loblied, das beide Volkskirchen in ihren Gesangbüchern etabliert haben, stammt von Joachim Neander

Dieser Pastor, Kirchenlieddichter und -komponist 1650 – 1680, nach dem das NEANDERTAL benannt ist, hat mich seit meiner Jugend herausgefordert mit seinem legendären Choral:

LOBE DEN HERREN, DEN MÄCHTIGEN KÖNIG DER EHREN

Im Sommer letzten Jahres wurde diese Improvisation in meiner Kirche und an meiner Orgel aufgenommen von +Horus Artwork​​​​ und heute poste ich sie an diesem sonnigen Samstagnachmittag und stelle sie in den Reigen der Lieder unseres Monats.

🎶🌞😉🌹🌈☀🍰☕☺⛅😄😃👐

LUST AUF FLIEGENDES KLASSENZIMMER?

Ein Roman für Kinder des deutschen Schriftstellers Erich Kästner aus dem Jahr 1933.
Als das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte aufgeschlagen wurde, da wusste Erich Kästner eine Geschichte zu schreiben, die Wellen gemacht hat…

Kästner besuchte seit 1913 das Freiherrlich von Flettnersche Lehrerseminar in der Marienallee in Dresden-Neustadt, brach die Ausbildung zum Volksschullehrer jedoch drei Jahre später kurz vor Ausbildungsende ab. Viele Details aus dieser Schulzeit finden sich in dem Buch DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER wieder. Seine Kindheit beschrieb Kästner in dem 1957 erschienenen autobiographischen Buch: Als ich ein kleiner Junge war, dort kommentierte er den Beginn des ersten Weltkriegs mit den Worten: “ Der Weltkrieg hatte begonnen, und meine Kindheit war zu Ende.“
Zitiert aus: Erich Kästner – Wikipedia

Diese Filmmusik von Niki Reiser, die nicht die erste Verfilmung war, spielte ich heute als Ausgangsmusik zum Sonntag „Estomihi“, dem letzten vor der Passionszeit.

DAS LIED VON DER ERDE

Andrea Bocelli hat dieser Melodie einen unglaublich edlen Namen gemacht. Von +Ave Anna Lillybroe​​ inspiriert und überhaupt mit diesem schönen Lied zum ersten Mal in Berührung gebracht, spielte ich CANTO DELLA TERRA von der Orgel an der historischen Steinmeyer-Orgel zu Neulußheim.

Es war einfach wunderschön, diese Musik an der Orgel zu präsentieren

Durch die professionelle Unterstützung von +Horus Artwork​​, der mit viel Fantasie dieser Melodie den passenden Videohintergrund gibt, wird daraus nochmal eine Sinfonie der Sinne!

Danke Euch beiden für die schöne Idee, die auch diesem Lied Flügel verleiht, und die auch anderen Menschen gut tut!

Einen schönen Abend allen MusikfreundInnen hier!